What to wear with a blazer What to wear with a blazer

Uhren-Guide für Herren: Welche Armbanduhr passt zu mir?

Eine moderne, klassische Herrenuhr ist weit mehr als nur ein Zeitmesser: Eine luxuriöse und hochwertige Armbanduhr ist ein Schmuckstück, das sich anhaltender Beliebtheit erfreut. Sie unterstreicht deinen Charakter und verleiht deinem Look den letzten Schliff. Überlege dir vorab, welche Uhr optimal zu dir und deinen Bedürfnissen passt, damit du langfristig Freude an diesem besonderen Accessoire hast. Wenn du dich auch schon gefragt hast, welche Uhr am besten zu dir passt, wird dir der folgende Guide bei der Auswahl des richtigen Modells helfen.

AUTOMATIK, FUNK ODER SMARTWATCH: SO UNTERSCHIEDEN SICH UHRENMODELLE

Bei Herrenuhren gilt: Erlaubt ist, was gefällt. War es vor einigen Jahren noch undenkbar, eine Sportuhr im Business-Kontext zu tragen, wirkt das heute besonders dynamisch. Um die Regeln bewusst zu brechen, muss man sie aber zunächst einmal kennen. Zum Beispiel ist heute nicht gleich ein*e Taucher*in, wer eine klassische Taucheruhr trägt. Gleiches gilt für Fliegeruhren. Hier eine Auswahl gängiger Uhrentypen:

 

  • Automatikuhren: Die Automatikuhr benötigt keine Batterie und wird lediglich durch die Bewegungen deines Handgelenks angetrieben. Je nach Bauart bieten Automatikuhren verschiedene Funktionen und Eigenschaften.

 

  • Chronographen: Sie sind unglaublich vielseitig und gehören zu den beliebtesten Herrenuhren. Neben der gängigen Zeitanzeige verfügen sie zudem über eine Stoppuhrfunktion. Chronographen sind meist etwas größer als herkömmliche Armbanduhren, gelten jedoch als besonders stilvoll ‒ besonders in Kombination mit einem edel geprägten Metall- oder Lederarmband.
 
  • Funkuhren: Mit einer Funkuhr entfällt das manuelle Einstellen der korrekten Uhrzeit, auch bei Zeitumstellungen. Sie gleicht sich in der Regel einmal am Tag per Funkübertragung mit einer Atomuhr ab.
 
  • Quarzuhren: Als Quarzuhren werden elektromechanische oder vollelektronische Armbanduhren bezeichnet, deren Taktgeber ein sogenannter Schwingquarz ist. Dieses elektronische Bauelement sorgt für die Erzeugung von Schwingungen in einer bestimmten Frequenz. Quarzuhren gelten seit den 1970er-Jahren als die meistverbreiteten Armbanduhren und werden mit Batterien oder Akku betrieben.
 
  • Tool-Watches: Gemeint sind damit Uhren mit speziellen Funktionen und Eigenschaften, wie Pilotenuhren oder Taucheruhren, die einen Höhenmesser mit an Bord haben oder für Tauchgänge geeignet sind. Sie strahlen eine besonders große Abenteuerlust, Sportlichkeit und Dynamik aus und sind deshalb bei vielen sehr angesagt.
 
  • Smartwatches: Diese elektronischen Armbanduhren sind mit bestimmten Sensoren ausgestattet, haben in der Regel ein Betriebssystem (z. B. Android oder WatchOS) und lassen sich via Bluetooth mit dem Smartphone verbinden. Sie können je nach Modell Herzfrequenz, Blutdruck und andere Werte messen, Nachrichten empfangen und Anrufe entgegennehmen, Aktivitäten aufzeichnen und an Termine erinnern.
What to wear with a blazer What to wear with a blazer

CHECKLISTE FÜR DEINE WUNSCHUHR: WELCHE ARMBANDUHR PASST ZU MIR?

Wenn du dir eine neue Armbanduhr anschaffen möchtest, solltest du dir vorher eine kleine Checkliste anlegen: Was ist dir wichtig, welche Anforderungen sollte deine neue Uhr erfüllen? Anschließend kannst du dich gezielt auf die Suche nach deiner Traumuhr machen. Dabei solltest du dir neben der grundlegenden Bauart unter anderem auch Gedanken zu den folgenden Punkten machen:

 

  • Armbandmaterial: Leder, Edelstahl, Kautschuk, Textil, Silikon oder Titan? Wenn du solide Uhren magst, eignet sich ein Metallarmband. Holz oder Kunststoff sind besonders leicht. Lederarmbänder tragen sich zwar sehr angenehm, sind aber weder wasser- noch schweißresistent.
 
  • Funktionalitäten: Bist du minimalistisch veranlagt und magst es schlicht? Dann reicht dir vielleicht ein einfaches Zifferblatt. Machst du viel Sport? Dann ist eine Stoppfunktion praktisch. Reist du gern? Dann sollte sich deine Uhr an verschiedene Zeitzonen anpassbar sein oder zwei Zeitzonen abbilden können. Auch ein Datumsfenster kann von Vorteil sein.
 
  • Gehäuse: Es sollte unbedingt staub- und wasserdicht und aus einem soliden Material gefertigt sein. Besonders alltagstauglich sind Materialien wie Edelstahl oder kratzfeste Keramik. Noch immer werden die meisten Gehäuse hochwertiger Uhren aus Stahl gefertigt.
 
  • Uhrenglas: Die besten Gläser für eine Uhr sind die, die man überhaupt nicht wahrnimmt, weil sie entspiegelt und nicht kratzanfällig sind. Saphirgläser sind besonders kratzfest und resistent, dafür aber sehr hochpreisig. Günstige Alternativen sind Mineralglas (keine Politur möglich) und Kunststoffglas (Politur möglich).
 
  • Allergien: Reagierst du allergisch auf Chrom oder Nickel? Dann eignen sich Uhren aus Titan oder aus speziellen chrom- und nickelfreien Edelstahllegierungen. Auch Keramik- oder Holzuhren gelten als antiallergen.


WAS LIEGT IM TREND?

 

Das Thema Nachhaltigkeit in der Mode beeinflusst auch die Uhrenwelt. Daher gibt es inzwischen auch Zeitmesser, die aus nachhaltigen Materialien wie recyceltem Meeresplastik gefertigt werden. Weitere Trends bei Armbanduhren sind schwarze Zifferblätter oder auch komplett schwarze Uhren, knallige Farben wie Rot, Grün oder Gelb, edle Multicolor-Modelle in einer farblichen Kombination aus Silber, Gold und Roségold, Retro-Digital-Uhren und natürlich Smartwatches bzw. Fitnessarmbänder mit vielfältigen digitalen Funktionen.

 

WELCHE UHRENGRÖSSE PASST ZU MIR?

 

Es ist wichtig, dass deine Uhr angenehm am Handgelenk sitzt. Dabei sollte das Armband weder zu stark drücken noch locker hin und her rutschen. Als Faustregel für die Uhrengröße an sich gilt: Wenn du deinen Handgelenksumfang mit dem Faktor 2,3 multiplizierst, erhältst du den optimalen Durchmesser für deine Uhr. Zwar dürfen Herrenuhren insgesamt ruhig etwas prägnanter wirken, dennoch sollte deine Uhr insgesamt zu dir und deinen Proportionen passen. Eckige Uhren wirken bereits aufgrund ihrer Gehäuseform maskuliner und größer, sodass du bei ihnen ungefähr 20 % des Durchmessers abziehen kannst, um auf die richtige Uhrengröße zu kommen.

 

WELCHE FARBE DER UHR PASST ZU MIR UND MEINEM STYLE?

 

Hier kommt es in erster Linie auf deinen Teint, aber auch auf deine persönlichen Vorlieben an. Hast du eher einen hellen Hauttyp, eignen sich Edelstahl oder Gelbgold. Ein dunkles Lederarmband sorgt für einen schönen Kontrast an deinem Arm. Bei dunkleren Hauttypen wirken Kupfer-, Gold- und Brauntöne besonders harmonisch. Zum Smoking passt ein Metallarmband, Lederarmbänder wirken generell zurückhaltender, aber auch sportlicher und ermöglichen einen souveränen Auftritt.

 

Berücksichtige beim Kauf deiner neuen Uhr auch die Farben deiner anderen Accessoires und achte darauf, dass deine Uhr möglichst vielseitig kombinierbar ist. Hast du überwiegend braune Schuhe und Gürtel in deinem Kleiderschrank, passt eine Uhr mit farblich ähnlichem Lederarmband gut. Trägst du deine Uhr bevorzugt in den Sommermonaten, eignen sich wasser- und schweißresistente Armbänder aus Metall, Kautschuk oder Textil.

What to wear with a blazer What to wear with a blazer

UHREN FÜR VERSCHIEDENE ANLÄSSE UND SITUATIONEN

Herrenuhren lassen sich grob in drei Bereiche unterteilen: Performance, Casual und Business. Trägst du deine neue Uhr hauptsächlich in der Freizeit, kannst du frei aus den verfügbaren Modellen wählen – Casual-Outfits kannst du mit allen Uhren-Styles kombinieren. Suchst du speziell nach einer edlen Uhr für einen gelungenen Business-Auftritt, sorgen technische Extras wie Weltzeitfunktion und Kalender sowie ein edles Armband für einen stilvollen Look, der beeindruckt. Ein sportlicher Chronograph ist die ideale Uhr für verschiedene Anlässe, die du sowohl in der Freizeit als auch zu geschäftlichen Anlässen tragen kannst.

 

WEITERE TIPPS ZUM TRAGEN VON ARMBANDUHREN

 

Aus praktischen Gründen ist es empfehlenswert, wenn Rechtshänder*innen die Uhr am linken Handgelenk und linkshändige Personen sie am rechten Handgelenk tragen.

 

Eine regelmäßige Reinigung deiner Armbanduhr mit einem Mikrofasertuch ist ratsam, damit du möglichst lange Freude an ihr hast. Professionelle Uhrenfachgeschäfte bieten oft die Möglichkeit eines speziellen Ultraschallbads oder nutzen einen Dampfstrahler, um optimale Reinigungsresultate zu erzielen.

 

Um eine exakte Ganggenauigkeit und Funktionsweise sicherzustellen, solltest du deine Uhr regelmäßig (alle sieben bis acht Jahre) zur Revision in ein Juwelier- oder Uhrenfachgeschäft bringen. Dabei wird die Uhr gewartet, gegebenenfalls repariert und poliert.

 

Ein Batteriewechsel steht in der Regel alle 18 bis 36 Monate an. Die Häufigkeit hängt von der Art der eingesetzten Batterie und den Funktionalitäten der Uhr ab.

DAS RICHTIGE ACCESSOIRE FÜR EINEN SOUVERÄNEN AUFTRITT

Eine stilvolle Uhr avanciert schnell zur zuverlässigen Begleitung. Armbanduhren sind immer ein zentraler Blickfang ‒ egal ob beim nachmittäglichen Kaffee mit Freund*innen oder beim abendlichen Business-Lunch mit Geschäftspartner*innen. Stelle deshalb sicher, dass du einen Allrounder in deiner Garderobe hast, den du immer tragen kannst oder lege dir gleich eine Sammlung mit verschiedenen Uhren-Styles zu, um für unterschiedliche Anlässe gewappnet zu sein. Achte darauf, dass deine neue Traumuhr zu deinem individuellen Stil passt und deine Persönlichkeit unterstreicht.